
Japan Veranstaltungskalender
Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen rund um das Thema Japan in München und Umgebung. Melden Sie uns gerne eine interessante Japan-Veranstaltung im Kontaktformular.
Veranstaltungen Listen Navigation
Ausstellung: Crossing Cultures – Der Farbholzschnitt in Europa und Japan 1900 bis 1950
Die Ausstellung CROSSING CULTURES widmet sich den künstlerischen Wechselbeziehungen zwischen Japan und Europa im Medium des Farbholzschnitts. Rund 150 Werke von 50 Künstlerinnen und Künstlern veranschaulichen einen regen kulturellen und künstlerischen Austausch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu sehen sind filigran geschaffene Blätter, die teils mittels höchst aufwendiger Drucktechniken hergestellt wurden. Die Motive berühren durch eine poetische Bildsprache und faszinierend schöne Farbnuancierungen. Charakteristische japanische Bildmotive kreuzen sich mit europäischen Sujets und Perspektiven. Nach einer Jahrhunderte andauernden Isolationspolitik gelangten…
Mehr erfahren »Ausstellung: Ikko Tanaka: Gesichter. Plakate
Inspiriert von Bauhaus, amerikanischem Jazz und der ästhetischen Tradition Japans, ist Ikko Tanaka (1930-2002) bis heute einer der einflußreichsten japanischen Gestalter. Die Präsentation widmet sich dem Motiv des Gesichts im Plakatschaffen dieses Vermittlers zwischen japanischer Kultur und dem Westen. 1930 in Nara geboren, studierte Tanaka an der traditionsreichen Städtischen Kunsthochschule Kyoto – der ältesten derartigen Institution Japans. Er war zunächst als Musterentwerfer in der Textilindustrie, dann als Ausstellungsgestalter tätig, bis er 1963 in Tokio sein eigenes Grafikdesign-Studio gründete. Bereits 1964…
Mehr erfahren »Schauspiel No Sex von Toshiki Okada
Für die Hälfte aller japanischen Ehepaare spielt nach Umfragen der Japan Family Planning Association Sex keine Rolle mehr, mehr noch: knapp 50% der 18- bis 24-Jährigen hatten noch nie Sex. „Ich finde schon einige meiner Freundinnen attraktiv, aber ich habe gelernt, ohne Sex zu leben. Emotionale Verstrickungen sind einfach zu kompliziert. Da habe ich keine Lust drauf“, wird ein junger Mann in einem Artikel der englischen Zeitung „The Guardian“ zitiert. „Man könnte meinen, dass die Menschen zu dem Schluss gekommen…
Mehr erfahren »Japanische Filmreihe 2018 – »Die Kameliendame«
Japanischer Spielfilm 1988, 96 Minuten, OmdtU, Regie: ASAMA Yoshitaka. Buch: ASAMA Yoshitaka, YAMADA Yôji In Kushiro auf Hokkaidô hat der Taxifahrer und begeisterte Opernfan Kakujirô eine berühmte Opernsängerin als Fahrgast. Während der Fahrt erzählt er ihr, dass er einst bei einer Feier die schöne Geisha Koyuki die Arie »Kampai no uta« habe singen hören. Daraufhin habe er sich in sie verliebt, und es sei ihm dann selbst eine »La Traviata« Geschichte widerfahren. Allerdings mit einem anderen Ausgang … Ein Liebesfilm,…
Mehr erfahren »Schauspiel No Sex von Toshiki Okada
Für die Hälfte aller japanischen Ehepaare spielt nach Umfragen der Japan Family Planning Association Sex keine Rolle mehr, mehr noch: knapp 50% der 18- bis 24-Jährigen hatten noch nie Sex. „Ich finde schon einige meiner Freundinnen attraktiv, aber ich habe gelernt, ohne Sex zu leben. Emotionale Verstrickungen sind einfach zu kompliziert. Da habe ich keine Lust drauf“, wird ein junger Mann in einem Artikel der englischen Zeitung „The Guardian“ zitiert. „Man könnte meinen, dass die Menschen zu dem Schluss gekommen…
Mehr erfahren »Klassischer japanischer Tanz/Kabuki
Das berühmte Kabuki-Stück "Fujimusume" wurde 1826 in der traditionellen Form "Hengo mono" uraufgeführt. Darsteller übernehmen Doppel-/Mehrfachrollen und wechseln auf der Bühne innerhalb von Sekunden z.B. von einer Männer- in eine Frauenrolle (Hayagawari-Technik). Hier werden einige reizvolle Momente dieses Rollenwechsels vorgestellt und einstudiert. Auch für Männer geeignet. Tänzerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; Bewegungserfahrung, auch aus anderen Tanzsparten, ist von Vorteil. Dozentin: Eiko Hayashi Sa. 09.06.2018 , 10:00 – 13:30 Uhr So. 10.06.2018 , 10:00 – 13:30 Uhr Gebühr 37,00 € Mehr…
Mehr erfahren »Japanische Filmreihe 2018 »Die Rache Gottes«
Japanischer Spielfilm aus dem Jahr 1979, 140 Minuten, OmdtU Regie: IMAMURA Shôhei Buch: BABA Masaru In der Nähe des Bahnhofs Tsukihashi werden die Leichen von zwei Männern gefunden. Dringend der Tat verdächtig ist Enotsu Iwao, der bereits durch Raub, Betrügereien und Vergewaltigung aufgefallen ist und sich jetzt aus dem Staub gemacht hat. Weitere Straftaten und Morde geschehen. Endlich wird Enotsu von der Polizei gefasst … Nach dem Roman von Saki Ryûzô, dem eine wahre Begebenheit zugrunde liegt.
Mehr erfahren »Japan Fest in München
Zum 23. Mal findet das Japanfest am dritten Sonntag im Juli im Englischen Garten statt. Das beliebte Fest wird gemeinsam vom Japanischen Generalkonsulat München, dem Japan Club München und der DJG veranstaltet. Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Japanisches Generalkonsulat München, Japan-Club München e.V., Deutsch-Japanische Gesellschaft in Bayern e.V. Veranstaltungsort Beim Japanischen Teehaus, Englischer Garten, München, Nähe Haus der Kuns
Mehr erfahren »Zen – der japanische Buddhismus
Zen ist eine spezielle Form von Buddhismus, in der Meditation, Konzentration und andere geistige Übungen betont werden. Im Vordergrund steht oft eine den Alltag durchdringende Praxis, die insbesondere das Mönchtum zur Höchstdisziplin entwickelte. Zen beeinflusste die japanische Kunst, wie Malerei, Kalligraphie oder die Gartenarchitektur, und gelangte auch in den Westen, wo er aber in manchen populären Strömungen seinen Eigencharakter verlor. Merh Informationen unter: VHS München
Mehr erfahren »