
Vortrag: Zur Relevanz von Hiroshima und Nagasaki für die Friedenserziehung
31. Juli 2025, 18:00
Vortrag von Prof. Dr. Takahiro Kondo (Waseda University).
Die Friedenserziehung in Japan hat ihre Wurzeln in der schmerzhaften Erfahrung der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Die Verleihung des Friedensnobelpreises an die japanische Anti-Atomwaffen-Organisation Nihon Hidankyo im vergangenen Jahr ist ein starkes Zeichen – gerade in einer Zeit, in der die Angst vor dem Einsatz von Atomwaffen wieder wächst. Gleichzeitig eröffnet sie neue Chancen, Friedenserziehung stärker ins Bewusstsein zu rücken.
Doch was genau bedeutet eigentlich Friedenserziehung? In Japan wurde sie lange als „zu emotional“ oder „zu eng“ kritisiert. Diese Kritik hat dazu geführt, dass sich die Ansätze über die Jahre verändert und weiterentwickelt haben. Heute lässt sich dieser Wandel als ein bewusster Prozess der Reflexion und Neuausrichtung verstehen.
In diesem Vortrag werfen wir einen Blick zurück: Welche Rolle spielen die historischen Ereignisse von Hiroshima und Nagasaki für die Friedenserziehung? Und welche Impulse ergeben sich daraus für den weltweiten Umgang mit dem Thema heute?