Veranstaltungskalender

Hier finden interessante Japan-Veranstaltungen in München und Umgebung.

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Freundschaftskonzert: Deutschland – Japan – Korea

Vor mehr als 1.400 Jahren kam aus China oder Korea viel Neues im Bereich der Kultur, Religion, Kanji, Agrarprodukte, etc. nach Japan. Diese Novitäten wurden in Japan zwischenzeitlich Schritt für Schritt modifiziert und weiterentwickelt.Südkorea ist das nächste Land von Japan aus. Zwischen der Stadt Busan, der zweitgrößten Stadt in Südkorea, und Fukuoka in Japan ist […]

Konzert: 3 Klaviersonaten von Beethoven mit Akane Tanaka

Akane Tanaka wurde in Tochigi, Japan geboren. Die Pianistin belegte schon als Grundschülerin 1978 beim 32. nationalen Jugend-Musikwettbewerb in Japan den zweiten Platz. Darauf folgend zählte sie beim selben Wettbewerb in der Kategorie der Oberschüler zu den Preisträgern. Bereits mit 12 Jahren erhielt sie als bisher jüngste Musikerin den Preis des Tateshina Music Festivals.Während ihres […]

Film und Vortrag: Tadao Ando. Von der Leere zur Unendlichkeit

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Als Autodidakt erhielt der japanische Architekt Tadao Ando (*1941) 1995 die höchste Auszeichnung für Architektur: den Pritzkerpreis. Er schafft unter ausschließlicher Verwendung von Sichtbeton minimalistische Räume, die japanische Bautradition auf einzigartige Weise mit der zeitgenössischen Moderne verbinden. Ando prägte einen völlig neuartigen Architekturstil, bei dem Materialien, Licht, Raum und Natur zusammenspielen.

Bildpräsentation: Tokio – zwischen Kirschblüten und Hightech

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Megacity, eine der wichtigsten Wirtschaftsmetropolen Asiens, unvorstellbar dicht besiedelt, immer in Bewegung - Tokio ist eine eigene Welt, die nach besonderen Regeln funktioniert. Das Faszinierende in Tokio ist, dass die Stadt Teil einer hochzivilisierten Industriegesellschaft ist, und trotzdem viele Dinge, vom Städtebau bis zum Zusammenleben der Menschen, ganz anders ablaufen als im Westen. Ob in […]

Vortrag: Japan – Denken und Handeln in Alltag und Berufsleben

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Warum reisen Japaner nur in Gruppen, lächeln immer und sagen niemals Nein? Mit Beispielen aus dem Alltags- und Berufsleben erläutert die interkulturelle Trainerin Claudia Graefe-Gasior, welche Denkweisen und kulturellen Werte hinter den uns manchmal fremd anmutenden Verhaltensweisen von Japanern stehen. Für alle, die privat oder beruflich mit Japan und Japanern zu tun haben.

Bildpräsentation: Die Gesellschaft der Edo-Zeit – Bilder und Texte aus der japanischen Neuzeit

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Wir alle kennen die große Welle des japanischen Holzdruck-Künstlers Hokusai (1760-1849). Vielleicht haben Sie auch schon andere Ansichten des Berges Fuji gesehen. Was war das für eine Zeit, in der diese Bilder entstanden? In der die Samurai von wilden Kriegsherren zu Politikern, Verwaltern, Ärzten und Gelehrten wurden? Wir werden die japanische Gesellschaft der Edo-Zeit (1603-1868) […]

Bildpräsentation: Die Kultur der Edo-Zeit – Bilder und Texte aus der japanischen Neuzeit

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

In der Edo-Zeit (1603-1868) war Japan vom Rest der Welt weitgehend abgeschnitten. Zugleich war es eine Zeit der kulturellen Blüte, in der die Haiku-Dichtung, das Kabuki-Theater und der Farbholzdruck entstanden. Es entwickelte sich eine lebhafte urbane Kultur mit den Geishas der Freudenviertel, aber auch mit philosophischen Debatten über die beste Herrschaftsform.Programm zur Ausstellung "Collecting Japan" […]

Bildpräsentation: Japan zwischen Tradition und Hightech – Nagasaki, Fukuoka, Dazaifu

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

An den Atombombenabwurf auf Nagasaki erinnern das Atombombenmuseum und der Friedenspark. Doch in der lebendigen Hafenstadt gibt es weitaus mehr zu entdecken. Im Chinatown-Bezirk findet zum chinesischen Neujahr das Laternenfest statt, bei dem unzählige kunstvolle Laternen leuchten. In der Hakata-Bucht liegt die Stadt Fukuoka. Sie ist für ihre am Wasser gelegenen Imbisshäuschen bekannt, in denen […]

Origami – Grundformen

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Die Kunst des Origami arbeitet teils mit Grundformen, die in vielen Modellen Anwendung finden. In Faltanleitungen werden diese Grundformen oftmals vorausgesetzt. Sie lernen die wichtigsten Grundformen kennen und falten schöne Papierobjekte. Mit diesem Wissen werden Sie Faltanleitungen künftig leichter umsetzen können. Gleichzeitig stellt dieser Abend eine gute Gelegenheit dar, die Kunst des Origami kennenzulernen.

Führung: Siebolds Grab – Ruhestätten bedeutender Überseeforscher und Architekten auf dem Alten Südfriedhof

Alter Südfriedhof Thalkirchner Str. 17, München

Philipp Franz von Siebold starb 1866 in München und wurde im Neuen Teil des Alten Südfriedhofs beigesetzt. Ein extravagantes Grabmal mit asiatischen Stilelementen erinnert an den bedeutenden Japanforscher. Auch die Grabstätten anderer Überseeforscher aus Bayern, darunter die Gebrüder Schlagintweit oder Karl Philipp von Martius, befinden sich dort. Der Rundgang führt weiter zum Grab des Architekten […]

Bildpräsentation: Japan – Willkommen im Land der aufgehenden Sonne

VHS Hasenbergl Blodigstr. 4, München

Kirschblüten, Zen-Mönche und Samurai, ultra-moderne Städte, Comics und Roboter - zu Japan haben wir viele Bilder im Kopf. Zugleich ist Japan eine unbekannte Welt mit tausend Regeln und Ritualen, die sich hinter einem Lächeln versteckt. Hier können wir doch nur von einem Fettnäpfchen ins nächste treten, oder? Mit Anekdoten, Bildern und Berichten wollen wir diese […]

Bildpräsentation: Der japanische Buddhismus in Wort und Bild – der Weg des Buddhismus nach Japan

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Die vierteilige Vortragsreihe bietet eine Einführung in den japanischen Buddhismus und erläutert, welchen Einfluss die verschiedenen religiösen Lehren des Buddhismus auf die japanische Literatur, Kunst und Architektur ausgeübt haben. Der erste Vortrag beschreibt den Weg, den der Buddhismus von Indien nach Japan zurückgelegt hat. Dabei werden die vier edlen Wahrheiten und die Unterscheidung zwischen Theravada- […]

Bildpräsentation: Der japanische Buddhismus in Wort und Bild – der tantrische Buddhismus

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Die ersten buddhistischen Schulen in Japan waren die Tendai- sowie die Shingon-Schule, die dem tantrischen Buddhismus zugerechnet werden. Diese Form des Buddhismus wird beispielsweise auch in Tibet praktiziert. Komplexe Rituale, das Singen von Mantras sowie farbenfrohe Mandalas spielen darin eine zentrale Rolle. Die beiden großen Schulen in Japan formierten sich auf den beiden Tempelbergen Hiei […]

Bildpräsentation: Japanische Mode – mehr als Kimono und Manga

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Wenn von japanischer Bekleidungskultur gesprochen wird, fällt meist der Begriff "Kimono", der vor allem von Tradition erzählt. Dabei ist moderne, japanische Kleidersprache im Westen tief verankert. In den 1980er Jahren haben drei große Modemacher aus Tokio die internationale Modewelt bis heute geprägt. Formensprachlich folgt japanisches Modedesign nicht nur den typischen Faltkünsten. Auch eine philosophische Haltung, […]

Bildpräsentation: Der japanische Buddhismus in Wort und Bild – der Zen-Buddhismus

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Die bekannteste Form des japanischen Buddhismus ist der Zen-Buddhismus. Zu diesem gehören auch die berühmten Tempel mit ihren Steingärten in Kamakura und Kyoto. Weniger bekannt ist, dass auch der Zen-Buddhismus ursprünglich aus China stammt und als radikale Reformbewegung entstanden ist. Wir gehen seinen Ursprüngen in Text und Bild nach und lernen seine japanischen Ausprägungen in […]

Bildpräsentation: Japanische Gärten in Kyoto

Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Der Goldene Pavillon und die Gärten der Klosterkomplexe Daigo-ji, Nanzen-ji und Eikando in Kyoto.Gärten sind ein besonders sensibler Ausdruck des Verständnisses von Mensch, Natur und ihrer Beziehung zueinander. Die besondere Schönheit japanischer Gärten ist bis ins Kleinste vom Geist der drei großen spirituellen Haltungen des Shintoismus, Taoismus und Zen-Buddhismus erfüllt. Die fremdartige Welt der "Teichgärten" […]

Vortrag: Japan in der Mitte des 19. Jahrhunderts – Grundlagen der Moderne

Museum Fünf Kontinente Maximillianstr. 42, München

Die Epoche von 1600 bis 1868 gilt in der japanischen Geschichte traditionell als "Zeit der Landesabschließung" (sakoku) und der Mythos einer geheimnisvollen, nach außen hermetisch abgeriegelten Gesellschaft hält sich bis heute hartnäckig, wenn vom Japan der Edo- oder Tokugawa-Zeit die Rede ist. Aber tatsächlich finden seit dem späten 18. und im frühen 19. Jahrhundert bereits […]

Vortrag: Warum uns die kluge Ratte in den ostasiatischen Tierkreis steuert

Bibliothekssal der staatlichen Münzsammlung Residenzstr. 1, München

Man kann es kaum schönreden: Ratten haben bei uns im Westen einen überwiegend miserablen Ruf. Nicht nur, dass sie die Pest und andere höchst bedrohliche Seuchen und Krankheiten verbreitet haben sollen, durch ihr oft unterirdisches Nagen, heimliches Herumhuschen und Wühlen assoziiert man sie nicht selten mit unheimlichen, gar teuflischen Mächten. Schon Goethe nennt im „Faust“ […]

Vortrag: Jahresrückblick zu den wichtigsten Themen Japans im Jahr 2019

Raum 0131 im Gasteig Rosenheimer Str. 5, München

Wie in den letzten Jahren gibt der Repräsentant des Freistaats Bayern in Japan, Dr. Christian Geltinger, einen Jahresrückblick zu den wichtigsten Themen Japans im Jahr 2019, verbunden mit einer persönlichen Vorausschau auf 2020.Am 1.April 2020 verkündete Japans Kabinettschefsekretär Suga mit „REIWA“ den Namen der Ära (Nengô) des neuen Tenno Naruhito, der am 1.Mai im Beisein […]